1. Die Steuerschuld: Bis 1992 konnte man kein Bier kaufen, wenn man dem Fiskus Geld schuldete
2. Nachrufe: Die Nachrufe werden zweimal täglich im Radio im Rahmen der Radionachrichten vorgelesen: um 12:00 Uhr und um 18:00 Uhr.
3. Hammelfleisch: Obwohl es auf den Färöern 70.000 Schafe gibt - und nur 49.706 Menschen - decken die Färinger nur etwa 40% ihres gesamten Lammfleischverbrauchs; der Rest wird aus Neuseeland importiert. Lammfleisch ist in den färöischen Supermärkten im Allgemeinen schwer zu finden
4. Geografische Fakten: Die Färöer Inseln sind 113 km lang, 75 km breit und bestehen aus 18 Inseln. Sie haben eine Fläche von ca. 1.400 km2 und eine Küstenlänge von 1.117 km, und egal, wo man sich auf den Färöern befindet, ist man nie weiter als 5 km vom Meer entfernt. Die durchschnittliche Höhe des Landes beträgt etwa 300 m, und der höchste Berg (Slættaratindur) ist 882 m hoch.
5. Wetter und Klima: In Anbetracht der nördlichen Lage der Färöer Inseln ist das Wetter im Allgemeinen sehr mild, aber auch sehr wechselhaft. Das Meer friert nie zu, da die Färöer Inseln inmitten des warmen Golfstroms liegen. Die Sommer sind kühl (Durchschnittstemperaturen von 12 Grad), während die Winter mild sind (Durchschnittstemperaturen von 3,5 Grad) und nur wenig Schnee fallen.
Tatsache: Tinganes ist das alte Viertel der färöischen Hauptstadt Tórshavn. Der Name "Tinganes" stammt vom Lagting, das in der Wikingerzeit (900) auf dieser Landenge errichtet wurde und noch heute hier steht
6. Tage und Nächte: Im Hochsommer ist der längste Tag 19 ½ Stunden lang. Die langen Tage und hellen Nächte verleihen den Färöern eine ganz besondere Atmosphäre
7. Governance: Die Färöer sind formell Teil des Königreichs Dänemark, haben aber seit 1948 schrittweise Autonomie erlangt und sind auch im dänischen Parlament vertreten. Die höchste Behörde des Landes ist der Lagting, der 900 n. Chr. (unter dem Namen Altinget) gegründet wurde und damit eines der ältesten Parlamente der Welt ist. Die Färöer sind nicht Mitglied der EU, und der Handel auf den Inseln wird durch Handelsabkommen geregelt. Die Färöer Inseln haben auch eine eigene Flagge, die Merkið ("Das Zeichen") genannt wird.
8. Nationalfeiertag: Der Nationalfeiertag der Färöer heißt Ólavsøka ("Olaf-Fest") und wird am 28. und 29. Juli begangen, um an den Tod des norwegischen Königs Olav des Heiligen am 29. Juli 1030 zu erinnern. Der Nationalfeiertag drückt auch die besondere Verbindung von Politik und Christentum aus, die tief in der Kultur und Gesellschaft der Färöer verwurzelt ist. König Olav ist auch der Schutzheilige der Färöer.
9. Feiertage: Die färöischen Feiertage sind im Grunde die gleichen wie die dänischen, aber es gibt drei weitere: Flaggentag am 25. April, Ólavsøkuaftan am 28. Juli und Ólavsøkudagur am 29. Juli.
10. Sprachen: Auf den Färöern gibt es zwei Amtssprachen: Färöisch und Dänisch. Obwohl Dänisch früher die einzige Amtssprache war, sprechen die Färinger heute im Alltag nur noch Färöisch. Dänisch wird in den Schulen ab der 1. Klasse unterrichtet, und die Dänischprüfung ist dieselbe wie in Dänemark. Färöisch stammt aus dem Altnordischen und ist eng mit allen anderen nordischen Sprachen verwandt, ähnelt aber am meisten dem Isländischen. Die meisten Färinger können alle nordischen Sprachen und Englisch verstehen.
Tatsache: Die Färöer Inseln sind für ihre raue Natur und ihr mildes Klima bekannt.